Autor: Mercenary, Prince, Hitman: Attuning to the Entrepreneurial Mindset You’ll Need Mos
13. Oktober 2024
Ich bin zunehmend begeistert von der Idee eines nicht-linearen, lateralen Ansatzes im Leben. Warum? Weil es den Geist und die Seele entlastet. Es nimmt den Druck weg, denn das Leben ist kein Spiel, das man gewinnt, sondern ein Spiel, das man immer wieder spielt. Ich habe in den letzten Monaten eine Reihe von Denkweisen entwickelt, um mein Unternehmen, mein Projekt, meine Marke usw. zum Blühen zu bringen, egal, in welcher Phase sie sich befinden. Das ist genau der Punkt. Als Unternehmerin geht es nicht darum, alles zur gleichen Zeit und im gleichen Maße richtig zu machen. Das ist ein Rezept für Burnout, Ängste und Depressionen. Unternehmer zu sein ist viel mehr ein Spiel, bei dem es darum geht, zum richtigen Zeitpunkt die Betriebsabläufe zu ändern. Oft wird das am meisten benötigte Protokoll unbewusst aktiviert, wenn es am meisten gebraucht wird. Die drei Unternehmerprotokolle, die ich in guter Gesellschaft entdeckt habe, sind die Denkweise eines Söldner, a Prinz oder eine Hitman. Du kannst nicht alles auf einmal sein, aber du
aber du musst dich auf das konzentrieren, was am meisten von dir verlangt wird.
Ich hoffe, dass das Verständnis dieser drei unternehmerischen Protokolle dazu führt, dass du in deinem Leben weniger Zweifel hast, wenn du dich für die beste Vorgehensweise für dich, dein Unternehmen und die Menschen, die dir wichtig sind, entscheidest.
Denkweisen: Söldner Prinz Hitman
Damit ein Rahmenwerk gedeihen kann, müssen Begriffe definiert werden, auch wenn sie zunächst vage erscheinen mögen. Für diesen Rahmen beginnen wir mit einer abstrakten Vorstellung von „die Sache“, also alles, was du in deinem Berufsleben erreichen willst. Und „das Ding“ bewegt sich durch drei Denkweisen von Betriebsprotokollen hin und her:
- Mercenary → führt unerbittlich aus, um sofortigen Erfolg zu erzielen, indem er jede bezahlte Arbeit annimmt, um die Dinge am Laufen zu halten.
- Prinz → zieht durch den Einfluss des Bekanntseins anhaltenden Erfolg an und erhält ihn aufrecht „go-to choice“.
- Hitman → sucht sich immer anspruchsvollere, besser bezahlte Arbeit, damit es interessant bleibt.
Kommen wir nun zu den Details der einzelnen Tätigkeiten.
Wann man ein Söldner ist
Ein Söldner ist ein Unternehmer, der sich darauf konzentriert, sein Unternehmen durch unermüdliche Arbeit über Wasser zu halten, indem er jeden Auftrag annimmt, der ihm über den Weg läuft, oder indem er die Arbeit schafft, indem er in die Welt hinausgeht, um sie zu finden. Das kann bedeuten, dass er an einer Vielzahl von Projekten arbeitet – manche sind klein und billig, aber wichtig, um den Cashflow zu erhalten und Erfahrung zu sammeln. Die Stärke des Söldners liegt in seiner Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. Allerdings besteht die Gefahr, dass er in einen Kreislauf aus kurzfristigem Denken und Burnout gerät, wenn er diese Denkweise zu lange beibehält.
Beispiel: Stell dir vor, du bist ein Unternehmer, der eine kreative Digitalagentur gründet und anfangs jedes Projekt annimmt, um die Rechnungen zu bezahlen, von der Erstellung von Websites für lokale Unternehmen bis hin zum Entwurf von Logos für Start-ups. Dein Ziel ist es, die Agentur am Laufen zu halten, Erfahrungen zu sammeln und ein Portfolio aufzubauen. Als Söldner arbeitest du vielleicht an kleinen Projekten mit geringem Budget, die schnell erledigt werden müssen, aber deine Agentur über Wasser halten. Bei dieser Strategie geht es darum, den Cashflow aufrechtzuerhalten und die Anfangsphase zu überstehen, bis du dir den Luxus leisten kannst, zu sagen „Nein“ zu jedem Job zu sagen… Ein Söldner zu sein, bedeutet, dass du selten einen Auftrag ablehnst, auch wenn er nicht mit deiner Zukunftsvision für die Agentur übereinstimmt.
Do’s
- Übernimm verschiedene Projekte, um Erfahrungen zu sammeln: Nimm verschiedene Arten von Aufträgen an, um zu lernen, auf welche Nischen oder Branchen sich die Agentur später spezialisieren könnte.
- Priorisiere eine schnelle Lieferung: Führe die Projekte so schnell wie möglich aus, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und den Projektfluss aufrechtzuerhalten.
- Branchenübergreifendes Netzwerk: Nutze diese Zeit, um Kontakte zu einem breiten Spektrum potenzieller zukünftiger Kunden und Partner zu knüpfen.
Tipps und Tricks
- Überfordere dich nicht: Wenn du zu viele Projekte auf einmal übernimmst, kann das die Qualität deiner Arbeit beeinträchtigen und deinem Ruf schaden.
- Vernachlässige den Aufbau einer Marke nicht: Auch wenn es wichtig ist, zu überleben, behalte im Auge, wie deine Agentur wahrgenommen wird, und lege den Grundstein für die zukünftige Positionierung.
- Unterschätze deine Arbeit nicht: Widerstehe dem Drang, den Preis zu niedrig anzusetzen, nur um Projekte zu gewinnen – das kann der Nachhaltigkeit deines Unternehmens auf lange Sicht schaden.
Wann du ein Prinz sein solltest
Ein Prinz ist ein Unternehmer, der durch seinen Ruf als der beste Unternehmer der Welt Erfolg hat und diesen auch behält. „erste Wahl“ in ihrem Bereich. Das bedeutet, dass sie eine starke persönliche oder Markenidentität aufgebaut haben, die Kunden zu ihnen zieht, ohne dass sie jeder Gelegenheit hinterherlaufen müssen. Der Einfluss früherer Erfolge hat den Grundstein für einen stetigen Strom von Aufträgen gelegt, der oft zu Weiterempfehlungen oder Stammkunden führt. Die Stärke des Prinzen liegt in seiner Fähigkeit, seinen Ruf und seine Beziehungen zu nutzen, um Stabilität und Wachstum zu erhalten. Das Risiko besteht jedoch darin, selbstgefällig zu werden und sich zu sehr auf den angesammelten Status zu verlassen, was irgendwann nicht mehr ausreicht, um in einem sich entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Beispiel: Stell dir vor, dass deine kreative Digitalagentur nach jahrelanger harter Arbeit in der Branche für ihre hervorragende Arbeit in einer bestimmten Nische bekannt ist, z. B. für das Branding von Tech-Start-ups. Die Kunden kommen zu dir, weil du zum vertrauenswürdigen Experten in diesem Bereich geworden bist, und dein Name wird oft von anderen weiterempfohlen. Du musst dich nicht mehr um jeden Auftrag bemühen – die Kunden suchen dich wegen deiner beständigen Erfolgsbilanz und deines guten Rufs. Als Prinz konzentrierst du dich darauf, deinen Status zu erhalten, starke Beziehungen zu pflegen und weiterhin erstklassige Arbeit zu liefern, die deine Position als der „Go-to-Choice“… Ein Prinz zu sein bedeutet, dass du sicherstellen musst, dass du nicht zurückfällst, indem du dich nur auf deinen vergangenen Erfolg verlässt.
Do’s
- Nutze deinen Ruf: Baue auf dem Vertrauen und der Glaubwürdigkeit auf, die du dir durch qualitativ hochwertige Arbeit und gute Beziehungen zu deinen Kunden erworben hast.
- Konzentriere dich auf Stammkunden: Pflege langfristige Beziehungen, damit die Kunden wiederkommen und du dich nicht ständig um neue Aufträge bemühen musst.
- Erweitere deinen Einfluss: Nutze deinen Status als Experte, um dich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Tipps und Tricks
- Werde nicht selbstgefällig: Verlasse dich nicht zu sehr auf deinen Status – bleibe innovativ und verbessere deine Dienstleistungen, um relevant zu bleiben.
- Nimm den Erfolg nicht als selbstverständlich hin: Auch wenn die Kunden dich suchen, solltest du immer proaktiv dafür sorgen, dass ihre Bedürfnisse erfüllt und ihre Erwartungen übertroffen werden.
- Ignoriere die Konkurrenz nicht: Nur weil du jetzt die erste Wahl bist, heißt das nicht, dass die Konkurrenz nicht aufsteigt – behalte sie im Auge.
Wann du ein Hitman sein solltest
Ein Hitman ist ein Unternehmer, der sich immer anspruchsvollere und besser bezahlte Aufgaben sucht, um weiter zu wachsen. Das bedeutet, dass er komplexe Projekte mit hohem Risiko verfolgt, die die Grenzen seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten überschreiten. Im Gegensatz zum Söldner, dem es ums Überleben geht, oder zum Prinzen, der sich auf seinen Ruf verlässt, wird der Hitman vom Nervenkitzel der Herausforderung und dem Wunsch nach Wachstum angetrieben. Sie lieben es, schwierige Probleme zu lösen und ehrgeizige Projekte in Angriff zu nehmen, wobei sie oft mit Spitzentechnologien arbeiten oder spezielle Kundenwünsche erfüllen. Die Stärke des Hitman liegt in der Fähigkeit, sich an Komplexität anzupassen und unter Druck Ergebnisse zu liefern. Das Risiko besteht jedoch darin, Projekte zu übernehmen, die zu riskant oder zu anspruchsvoll sind, was zu Misserfolg, Burnout oder überlasteten Ressourcen führen kann.
Beispiel: Stell dir vor, deine kreative Digitalagentur hat einen Punkt erreicht, an dem du nicht mehr jedes Projekt annehmen musst, um dich über Wasser zu halten, und dein Ruf ist gefestigt. Jetzt suchst du dir die schwierigsten und komplexesten Projekte in der Branche aus – Projekte, die dein Team herausfordern und innovative Lösungen erfordern. Vielleicht übernimmst du ein aufsehenerregendes Rebranding für ein großes Unternehmen, betreust eine bahnbrechende digitale Kampagne für ein neues Technologieunternehmen oder bringst sogar selbst ein neues Produkt auf den Markt. Als Hitman konzentrierst du dich auf lohnende und schwierige Aufgaben, die dich und dein Team auf Trab halten… Hitman zu sein bedeutet, dass du über die Kapazitäten deines Teams hinaus arbeitest, was auf lange Sicht deinem Ruf schaden kann.
Do’s
- Suche nach herausfordernden, lohnenden Projekten: Konzentriere dich auf Aufgaben, die deine Fähigkeiten erweitern und dir kreatives und technisches Wachstum ermöglichen.
- Grenzen verschieben: Nutze jedes Projekt als Chance, um innovativ zu sein und deine Fähigkeit zu zeigen, komplexe Probleme anzugehen.
- Verschaffe dir einen guten Ruf bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben: Positioniere dich als Experte für anspruchsvolle Kunden, die erstklassige Lösungen brauchen.
Don’ts
- Sich nicht zu sehr auf riskante Projekte einlassen: Achte darauf, dass die Projekte, die du in Angriff nimmst, innerhalb deiner Möglichkeiten liegen, um sie erfolgreich durchzuführen.
- Opfere nicht die Stabilität für den Nervenkitzel: Achte darauf, dass deine Agentur ein Gleichgewicht an stabiler, verlässlicher Arbeit hat, auch wenn du dich schwierigen Herausforderungen stellen musst.
- Vergiss das Wohlbefinden des Teams nicht: Projekte, die unter hohem Druck stehen, können zu Burnout führen. Sorge dafür, dass dein Team die Ressourcen und die Unterstützung hat, die es braucht, um ohne überwältigenden Stress zu arbeiten.
Oszilliere zwischen Betriebsprotokollen
Es mag den Anschein haben, dass das Modell linear ist, aber das würde nur Gefahren hervorrufen, weshalb ein fließender Wechsel zwischen den einzelnen Betriebsprotokollen am natürlichsten ist. Sobald du dich in einem der beiden Protokolle wohlfühlst, läufst du Gefahr, mit deinem Schiff in seichte Gewässer zu geraten und den Rumpf zu zerkratzen, hoffentlich nicht so weit, dass das Schiff sinkt – und genau darum geht es in diesem Rahmen: zu reflektieren und zu analysieren, was „die Sache“, die du im Moment am meisten brauchst. Ist es, ein Söldner zu sein, obwohl du schon gut etabliert bist? Ist es ein Prinz zu sein, obwohl du dich vielleicht noch nicht bereit für den Einfluss fühlst oder ist es ein Auftragskiller zu sein, obwohl deine Projekte die längste Zeit nur schlecht bezahlte Jobs waren. Das Modell kann dich leiten, wenn du es zulässt.
Mein Aufruf an dich ist einfach. Passe dein Arbeitsprotokoll an, indem du feststellst, welches Arbeitsprotokoll erforderlich ist. Das kannst du ganz leicht tun, indem du dir diese einfache Frage stellst: Wie wirkt sich die Konzentration auf das Überleben, den Aufbau deines Rufs oder die Suche nach Herausforderungen auf dein Unternehmenswachstum aus? Die Antwort liegt darin, in die Schuhe zu schlüpfen und die Rolle eines Söldners, Prinzen oder Auftragskillers zu übernehmen.
Ich wünsche euch allen viel Glück und viel Erfolg dabei.
Abschließende Gedanken
Dieser Artikel entstand in einem Biergarten namens Stöckl im Park an einem heißen, sonnigen Sommertag im Jahr 2024. Ich hatte das Glück, einen engen Freund, Amir A. Karim, und einen neuen Bekannten, Nico Deblauwe, bei mir zu haben. Es war einer dieser seltenen 5-stündigen Abende voller optimistischer Ideen, um einen besseren Weg für unsere Karriere und unser Privatleben zu finden. Die Grundlage für diesen Rahmen haben wir gemeinsam gefunden, also gebührt der Verdienst uns allen, so unterschiedlich unsere Auffassungen in dem Moment auch waren. Ich glaube, dass der Kerngedanke immer noch derselbe ist: ein lateraler Rahmen, der es wert ist, mit einer Welt geteilt zu werden, in der lineare Ideen ohne jeden guten Grund gewinnen. Das ist der Punkt, an dem die Anwendung der Mercenary Prinz Hitman Rahmen leitet seine Ursache ab.
Willst du dich mit ihm verbinden? Besuche @itsjulianpaul auf 𝕏.
Bis zum nächsten Mal.
Original-Quelle: https://julianpaul.me/blog/mercenary-prince-hitman-attuning-to-the-entrepreneurial-mindset-you-ll-need-most
Startseite | Shopping-Ideen | Syreality-Blog | A-Z Krafttier-Lexikon | A-Z Index der Bücher