Steigern Sie die Fruchtbarkeitsergebnisse und den Klinikerfolg mit Achtsamkeit und CBT – FertileMind

Autor: Tracy Donegan
Syreality | Steigern Sie die Fruchtbarkeitsergebnisse und den Klinikerfolg mit Achtsamkeit und CBT - FertileMind

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Landschaft der Fertilitätsbehandlung müssen Kliniken ständig nach innovativen Wegen suchen, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Ein Bereich, der bei der Fruchtbarkeitsbehandlung oft übersehen wird, sind die psychologischen Auswirkungen der Unfruchtbarkeit, die sowohl die psychische Gesundheit als auch die Erfolgsraten der Behandlung erheblich beeinflussen können.

Ein kürzlich durchgeführter Proof-of-Concept Business Case untersuchte die potenziellen Vorteile der Einbeziehung von Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Achtsamkeit in Fruchtbarkeitsbehandlungen. Die Studie untersuchte diese Interventionen unter einem wertorientierten Gesundheitsversorgung (VBHC) Perspektive, die sich auf klinische Ergebnisse und Kosteneinsparungen konzentriert. Was sagt also die Forschung, und warum sollte Ihre Klinik diese Dienste anbieten? Schauen wir uns das genauer an.

Der Einfluss von CBT und Achtsamkeit auf die Fruchtbarkeitsergebnisse

Unfruchtbarkeit ist mehr als eine körperliche Herausforderung – sie ist eine zutiefst emotionale Reise, die Gefühle von Angst, Depression und geringem Selbstwertgefühl auslösen kann, ganz zu schweigen von dem sozialen Druck, der oft damit einhergeht. Diese psychosoziale Belastung kann dazu führen, dass die Behandlung abgebrochen wird und die Chancen auf eine Empfängnis sinken, vor allem, wenn es keine ausreichende professionelle Unterstützung gibt.

Die Studie ergab 32 Forschungsarbeiten und umfasste Daten von 13 Studien konzentrierten sich auf CBT und Achtsamkeit. Hier ist, was sie gefunden haben:

  • CBT:

    • Verringerung der Angstzustände durch 12%

    • Verringerung der Depression um 40%

    • Verbesserte Lebensqualität der Fruchtbarkeit um 6%

    • Erhöhung der klinischen Schwangerschaftsraten um 6 Prozentpunkte (30,2% vs. 24,2% in der Kontrollgruppe)

    • Verringertes Absetzen der Fruchtbarkeitsbehandlung um 10 Prozentpunkte (5,5% vs. 15,2% in der Kontrollgruppe)

  • Achtsamkeit:

    • Verringerung der Angstzustände durch 8%

    • Verringerung der Depression um 45%

    • Verbesserte Lebensqualität der Fruchtbarkeit um 21%

    • Erhöhte klinische Schwangerschaftsraten um ein Vielfaches 19 Prozentpunkte (44,8% vs. 26,0% in der Kontrollgruppe)

Kosteneinsparungen und Investitionsrendite (ROI) für Kliniken

Die finanziellen Argumente für die Integration dieser psychosozialen Interventionen sind ebenso überzeugend. Durch das Angebot von CBT oder Achtsamkeit könnte Ihre Klinik erhebliche Kosteneinsparungen und einen hohen ROI erzielen:

  • CBT: Potenzielle Kosteneinsparungen von 1,2 Millionen € pro Jahr, mit einem 30,7% ROI.

  • Achtsamkeit: Geschätzte Kosteneinsparungen von 11 Millionen € pro Jahrmit einem 288% ROI.

Diese Einsparungen ergeben sich aus geringeren Abbrecherquoten, weniger Wiederholungsbehandlungen und verbesserten Gesamtergebnissen bei der Fruchtbarkeit, was bedeutet, dass Ihre Klinik eine bessere Versorgung anbieten und gleichzeitig die finanzielle Leistung optimieren kann.

Der Wert der Integration von psychosozialer Unterstützung in die Fertilitätsbehandlung

Aus der Perspektive einer wertorientierten Gesundheitsversorgung besteht das Ziel darin, die Ergebnisse für den Patienten zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Bei der Fertilitätsbehandlung gehören zu den patientenrelevanten Ergebnissen das emotionale Wohlbefinden, die Fähigkeit, Ängste und Stress zu bewältigen, und natürlich das Endziel – die Empfängnis.

Das Angebot von CBT und Achtsamkeitstraining kann diese Ergebnisse erheblich verbessern, indem es sich mit den mentalen und emotionalen Herausforderungen befasst, die mit Unfruchtbarkeit einhergehen. Kliniken, die diese Dienste anbieten, sind besser in der Lage, ihre Patienten ganzheitlich zu unterstützen, was zu:

  • Bessere psychische Gesundheit: Geringere Angst- und Depressionsraten und eine höhere Lebensqualität.

  • Höhere Erfolgsraten bei der Schwangerschaft: Sowohl CBT als auch Achtsamkeit erhöhen nachweislich die klinischen Schwangerschaftsraten, was sowohl für die Patienten als auch für die Kliniken einen greifbaren Nutzen darstellt.

  • Weniger Behandlungsabbrüche: Psychosoziale Unterstützung kann dazu beitragen, die Zahl der Patienten zu verringern, die die Behandlung vorzeitig abbrechen, und so die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen.

Warum jetzt die Zeit für einen Paradigmenwechsel gekommen ist

Derzeit sind nur 12% der Fruchtbarkeitskliniken in Ländern wie den USA und dem Vereinigten Königreich bieten integrierte psychologische Programme an. Doch der Bedarf ist eindeutig. Eine Fruchtbarkeitsbehandlung ist nicht nur ein physischer Prozess – sie ist zutiefst emotional und oft überwältigend. Frauen, die von Unfruchtbarkeit betroffen sind, berichten über ein höheres Stressniveau als während der COVID-19-Pandemie, was unterstreicht, wie wichtig es ist, die psychischen Aspekte der Behandlung zu berücksichtigen.

Fruchtbarkeitskliniken, die CBT und Achtsamkeit in ihre Behandlungspläne integrieren, werden wahrscheinlich eine höhere Patientenzufriedenheit, bessere klinische Ergebnisse und eine bessere finanzielle Leistung erzielen.

Eine Win-Win-Situation für Kliniken und Patienten

Die Einbeziehung von CBT und Achtsamkeitstraining in Fruchtbarkeitsbehandlungen ist nicht nur eine mitfühlende Entscheidung, sondern auch eine kluge Geschäftsentscheidung. Kliniken, die eine ganzheitliche Betreuung anbieten, die sowohl die emotionalen als auch die körperlichen Aspekte der Unfruchtbarkeit berücksichtigt, können sich in einem wettbewerbsintensiven Markt abheben und gleichzeitig die Ergebnisse für die Patienten verbessern und die Kosten senken.

Aus der Perspektive einer wertorientierten Gesundheitsversorgung bieten diese Maßnahmen sowohl für die Patienten als auch für die Kliniken klare Vorteile. Da die positiven Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, die Fruchtbarkeitsergebnisse und die Leistungsfähigkeit der Kliniken eindeutig belegt sind, ist es jetzt an der Zeit, die Aufnahme von CBT- und Achtsamkeitsprogrammen in das Angebot Ihrer Fruchtbarkeitsklinik zu erwägen.

Möchten Sie mehr erfahren? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Ihre Klinik CBT und Achtsamkeit anbieten kann, um die Patientenversorgung zu verbessern und den Erfolg Ihrer Klinik zu steigern.

Original-Quelle: https://blog.fertilemind.app/home/boost-fertility-outcomes-and-clinic-success-with-mindfulness-and-cbt


Startseite | Shopping-Ideen  | Syreality-Blog | A-Z Krafttier-Lexikon | A-Z Index der Bücher


Die Kommentare sind geschlossen.