Autor: Tracy Donegan
April 2024 – Neue Forschung
Unfruchtbarkeit, eine Herausforderung, von der weltweit Millionen von Paaren betroffen sind, bringt oft einen hohen emotionalen Tribut mit sich, einschließlich Depressionen, Angstzuständen und verminderter Lebenszufriedenheit… alles fühlt sich einfach schwierig an. Aber das wussten Sie bereits. In dieser neuen Studie werden Praktiken des achtsamen Selbstmitgefühls vorgestellt, die darauf abzielen, Selbstmitgefühl, Achtsamkeit und ein sanfteres Verständnis für uns selbst und die Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, zu fördern. Die Ergebnisse? Ein vielversprechendes Leuchtfeuer der Hoffnung und Erleichterung.
Die Studie verfolgt akribisch die Erfahrungen von siebenundfünfzig Frauen, die sich auf den Ansatz des achtsamen Selbstmitgefühls im Vergleich zur Standardbehandlung konzentrierten. Durch Sitzungen, die mit Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen gefüllt waren, fanden diese Frauen einen neuen Weg, ihre Reise zu bewältigen, was zu einer deutlichen Verringerung der psychischen Belastung und einem erhebenden Gefühl von Hoffnung und Wohlbefinden führte. Es handelte sich dabei nicht nur um eine vorübergehende Veränderung; die positiven Auswirkungen hielten an und boten eine dauerhafte Quelle des Trostes und der Widerstandsfähigkeit.
Warum Mitgefühl bei Fruchtbarkeitsproblemen wichtig ist
Warum ist Mitgefühl, insbesondere Selbstmitgefühl, in diesem Zusammenhang so wichtig? Das ist einfach und doch tiefgründig. Mitgefühl ermöglicht es diesen Frauen, ihren Schmerz mit Sanftheit und Verständnis zu ertragen, und wirkt so der harschen Selbstkritik und Isolation entgegen, die Unfruchtbarkeit oft mit sich bringt. Es geht darum, ihre gemeinsame Menschlichkeit anzuerkennen, Scham- und Unzulänglichkeitsgefühle abzubauen und einen gutherzigen Raum für Heilung und Wachstum zu schaffen.
Das Besondere an dieser Studie ist jedoch nicht nur die auf Mitgefühl ausgerichtete Intervention, sondern auch die strenge Methodik, die die Ergebnisse unterstreicht. Vor der Intervention, unmittelbar danach und zwei Monate nach der Intervention setzten die Forscher ausgefeilte Instrumente wie den Synder’s Hope Fragebogen und die Revised 90-Symptom Checklist (SCL-90-R) ein, um die Ergebnisse zu messen. Diese Instrumente wurden nicht willkürlich ausgewählt, sondern um das Wesen der psychischen Belastung, der psychopathologischen Symptome und der Lebenserwartung zu erfassen und so einen umfassenden Überblick über das emotionale und geistige Wohlbefinden der Teilnehmer zu erhalten.
Die Ergebnisse sprachen Bände.
In der Gruppe mit Selbstmitgefühl wurde eine signifikante Verringerung der Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Wut und Feindseligkeit, Angst und Depression im Vergleich zur Gruppe mit regulärer Behandlung beobachtet.
Diese Ergebnisse sind jedoch mehr als nur Zahlen, denn sie verdeutlichen die transformative Kraft von Selbstmitgefühl und Achtsamkeit bei der Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit und des Wohlbefindens von unfruchtbaren Frauen, die sich einer IVF unterziehen.
Es handelte sich nicht nur um einen vorübergehenden Aufschwung, sondern die positiven Auswirkungen waren von Dauer: Sie ließen die Hoffnung nachhaltig wachsen und sind ein Beweis für die dauerhafte Wirkung einer auf Mitgefühl ausgerichteten Therapie. (Die Ergebnisse zeigten, dass 74,40 % der Teilnehmer, die mit Unfruchtbarkeit zu tun hatten, mit dem Programm zufrieden waren).
Auch Partner können von den Selbstmitgefühlsübungen in der App FertileMind profitieren. Die App wurde speziell zur Unterstützung unfruchtbarer Frauen und ihrer Partner auf ihrem Weg zur Fruchtbarkeit entwickelt und verkörpert die Essenz von Achtsamkeits- und Selbstmitleidspraktiken, die speziell für die Fruchtbarkeit gelten. Mit geführten Meditationen, Achtsamkeitsübungen und Aktivitäten, die auf Mitgefühl ausgerichtet sind, bietet die App eine tröstende, mitfühlende Hand, die man in einer Zeit, die unglaublich herausfordernd sein kann, halten kann.
Investieren Sie die Zeit in sich und Ihre zukünftige Familie – Sie haben es verdient, sich weniger gestresst, deprimiert und ängstlich zu fühlen.
Ressourcen:
Wirksamkeit der Therapie des achtsamen Selbstmitgefühls auf psychopathologische Symptome, psychische Belastung und Lebenserwartung bei unfruchtbaren Frauen, die mit In-vitro-Fertilisation behandelt werden: eine zweiarmige, doppelblinde, parallele, randomisierte, kontrollierte Studie (2024).
Original-Quelle: https://blog.fertilemind.app/home/transforming-the-fertility-journey-with-mindful-self-compassion
Startseite | Shopping-Ideen | Syreality-Blog | A-Z Krafttier-Lexikon | A-Z Index der Bücher